Laut einem Zeitungsbericht der Süddeutschen Zeitung von Freitag, den 23.08.2019 übt der Bundesrechnungshof (BRH) in einer internen Mitteilung Kritik im Umgang mit den sogenannten Eingliederungsvereinbarungen: Es gebe „massive Zweifel, dass die Jobcenter
WeiterlesenKategorie: Zum Leben zu wenig
Kinder-Hartz-IV ist zu niedrig
Wie der O-Ton Arbeitsmarkt berichtet, ist der Hartz-IV-Satz für die fast zwei Millionen in Deutschland von Hartz IV lebenden Kinder viel zu niedrig: „Ein nun veröffentlichtes Rechtsgutachten zeigt nun, dass die Leistungen
WeiterlesenBisher war es immer eine Luftnummer gewesen, nun ein erneuter Versuch: Die private Versicherung gegen Hartz IV
Fehlende Genauigkeit kann man dem Start-up Ewa aus Essen nicht absprechen. Ist der Fall der Arbeitslosigkeit erst mal eingetreten, dauert es im Normalfall 12 Monate bis jemand in das Hartz-IV-System gerät, vorher
WeiterlesenNachhaltiger und fairer Konsum – nur was für Reiche?
Aus der Sperre Sommer 2019 Menschen mit wenig Geld belasten die Umwelt von vorneherein weniger Ein Gastbeitrag von Maike Grabowski Unsere Smartphones enthalten aus Coltan gewonnenes Tantal und Nickel aus Ländern, in
WeiterlesenKommt Hartz V?
Aus der Sperre Frühjahr 2019 Das Bürgergeld, das Grundeinkommen, heiße Luft oder nichts davon? Wie die politischen Parteien die Hartz-IV-Reform reformieren wollen Am 10. Februar 2019 hat der SPD-Vorstand ein neues Sozialstaatskonzept
WeiterlesenDiskriminierung im Jobcenter: Bundesregierung winkt ab
Jobcenter und Arbeitsagenturen werden nach einer repräsentativen Umfrage am meisten genannt, wenn es um Diskriminierungserfahrungen auf Ämtern und Behörden geht. Dennoch winkt die Bundesregierung ab, so der O-Ton Arbeitsmarkt. Das gehe aus
WeiterlesenTeilhabechancengesetz: Bundesagentur für Arbeit förderte 21.300 Langzeitarbeitslose
Mit dem neuen Teilhabechancengesetz sind seit Anfang des Jahres 21.300 Langzeitarbeitslose in einen öffentlich geförderten Job vermittelt worden. Damit zieht die Bundesagentur eine positive Bilanz nach einem halben Jahr seit Beginn der
WeiterlesenÜber 15 Prozent der Deutschen von Armut bedroht – Alleinerziehende, deren Kinder und Rentner*innen besonders betroffen
Die Armut grassiert in Deutschland: Die Armutsgefährdung in Deutschland – gemessen an der Armutsgefährdungsquote – ist regional nach wie vor sehr unterschiedlich ausgeprägt, so das Statistische Bundesamt Destatis in einer Presseerklärung: In
Weiterlesen