Das Bundeskabinett hat in der vorigen Woche Verschärfungen beim Bürgergeld auf den Weg gebracht. So sollen Jobcenter künftig Arbeitslosen die Leistung für maximal zwei Monate komplett streichen können, wenn die Betroffenen eine
WeiterlesenKategorie: Zum Leben zu wenig
Opposition wieder in Opposition zum Bürgergeld
Warum aus dem geforderten Lohnabstandsgebot besser ein Lohnanstandsgebot würde Von Christoph Theligmann Politik muss Entscheidungen im Zusammenhang treffen. Fehlt die Fähigkeit oder der Wille dazu, beruht das Ergebnis allzu oft auf rein
WeiterlesenMehr Arbeit nur für mehr Geld
Wie kann man den Mythos vom faulen Arbeitslosen nähren, der es sich auf Kosten der Gesellschaft gut gehen lässt – mit 563 Euro Bürgergeld im Monat? Das Bürgergeld ist zu Beginn des
WeiterlesenAuch Regelungen zur Unzeit sind Zeitenwenden
Das Bürgergeld ist Anfang Januar im Schnitt um zwölf Prozent gestiegen. Die Erhöhung zu Beginn des neuen Jahres wird auch deshalb kritisiert, hätte weder „Hand noch Fuß“, weil die Inflationsrate in den
WeiterlesenArmut beeinträchtigt die Gesundheit
Wer arm ist, stellt sich diese Fragen: Kann ich die Miete bezahlen? Habe ich genug zu essen? Viele Millionen Menschen in Deutschland, die in finanziell schwierigen Verhältnissen leben, kennen solche Fragen nur
WeiterlesenSozialenergiefonds Münster hilft Bedürftigen, erhöhte Energiepreise zu stemmen
Die enorm gestiegenen Kosten für Gas und Strom seit dem letzten Winter (und die Auswirkungen auf die Herbst-Abrechnung dieses Jahres!) belasten gerade einkommensschwächere Haushalte stark. Die Stadt Münster hat deshalb zusammen mit
WeiterlesenDas Schwarzfahren und seine Gerichtsbarkeit
Schwarzfahrer sind keine Diebe! Welchen Schaden richten sie an? Der ökonomische Schaden ist umstritten, denn der Bus oder die Bahn fährt ja so oder so. von Christoph Theligmann Der Schaden ist also
WeiterlesenDer Sozialstaatfällt ins Sommerloch
Ein kurzer Blick auf die geplanten Mittelkürzungen des Bundes Von Arnold Voskamp „Mit größter Sorge“ blickt der Paritätische Wohlfahrtsverband auf die von der Bundesregierung geplanten massiven Haushaltskürzungen. „Obwohl die Steuereinnahmen des Bundes
Weiterlesen