Der Auftragsmangel im deutschen Wohnungsbau hat im November deutlich zugenommen. Mehr als die Hälfte der Bauunternehmen, 54 Prozent, berichten davon. Im Oktober waren es 49,9 Prozent, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte. „Die
WeiterlesenKategorie: Wohnen
Die Mietpreisbremse gilt nur bis Ende 2025
Der Deutsche Mieterbund (DMB) warnt davor, die Mietpreisbremse auslaufen zu lassen. Das sei aufgrund des geringen Wohnraums im Lande in höchstem Maße unvernünftig, sagte DMB-Präsident Siebenkotten. Die Mietpreisbremse läuft spätestens Ende 2025
WeiterlesenStarker Anstieg der Mieten in 14 deutschen Großstädten
Die Preise für Mietwohnungen, die im Internet inseriert wurden, sind in deutschen Großstädten in den vergangenen neun Jahren deutlich gestiegen. Am stärksten betroffen ist laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage
WeiterlesenAnspruch auf Balkonkraftwerk
Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, welches Mieterinnen und Mietern erlaubt, ein sogenanntes Balkonkraftwerk zu installieren. Die Steckersolargeräte werden damit als privilegierte Maßnahme ins Mietrecht aufgenommen. Bisher brauchten Mieterinnen und Mieter die
WeiterlesenWohngeldstatistik 2023
Wohngeld wird einkommensschwachen Haushalten gewährt, damit diese sich angemessenen und familiengerechten Wohnraum leisten können. Die Höhe des Wohngeldanspruchs hängt von der Höhe des Einkommens, der Miete und der Zahl der Haushaltsmitglieder ab.
WeiterlesenMilliarden-Paket für den Wohnungsbau
Der Deutsche Mieterbund und die Gewerkschaft IG BAU fordern ein staatliches Konjunkturpaket gegen die Wohnungsnot in Deutschland. Bund und Länder sollten den Neubau von Wohnungen künftig mit 20 Milliarden Euro pro Jahr
WeiterlesenSteigende Wohnkosten
Der Deutsche Mieterbund hat die geplante Erhöhung des Wohngeldes ab 2025 begrüßt, doch gleichzeitig weitere wohnungspolitische Maßnahmen gefordert. Es gäbe gewaltige Probleme auf den Mietwohnungsmärkten. Diese würden mit dem angekündigt geringfügig erhöhten
Weiterlesen30 Euro mehr Wohngeld
Bürger:innen mit einem niedrigen Einkommen sollen im kommenden Jahr einen höheren Mietzuschuss vom Staat erhalten. Nach Angaben von Bundesbauministerin Geywitz soll das monatliche Wohngeld für einkommensschwache Haushalte um durchschnittlich 30 Euro steigen
Weiterlesen