Seit der deutschen Wiedervereinigung hatten und haben nach wie vor die neuen Bundesländer in vielen Bereichen das Nachsehen. Das gilt auch für das Einkommen von Erwerbsarbeit. Doch nun, nach gut drei Jahrzehnten,
WeiterlesenKategorie: Arbeit und Soziales
Pflegenden Angehörigen droht Altersarmut
Wer zu Hause Angehörige pflegt, muss dafür immer mehr Zeit und eigenes Geld aufwenden. Dies geht aus einer AOK-Studie hervor. Die Befragten gaben 2019 noch an, 43 Wochenstunden für pflegende Tätigkeiten wie
WeiterlesenHöherer Mindestlohn in der Pflege
Seit dem 1. Mai stieg der Mindestlohn in der Pflegebranche. Ungelernte erhalten jetzt mindestens 15,50 Euro statt bisher 14,15 Euro. Für Pflegekräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung wurde der Mindestlohn auf 16,50 Euro
Weiterlesen295.000 Wohnungen gebaut
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mehr Wohnungen gebaut worden als erwartet, dennoch rückt das ursprünglich angestrebte Ziel beim Wohnungsbau in immer weitere Ferne. Fertiggestellt wurden rund 295.400 Wohnungen, das sind 0,3
WeiterlesenAusgaben von über 50 Milliarden Euro für Kindergeld und Kinderzuschlag
Erstmals sind im Jahr 2023 mehr als 50 Milliarden Euro für Kindergeld und Kinderzuschlag an die Familien gezahlt worden. Allein die Ausgaben für das Kindergeld stiegen um über sechs Milliarden auf 54,23
WeiterlesenArbeit mit und ohne Tarifbindung
Der Einfluss der Tarifbindung auf den Verdienst von Beschäftigten ist hoch. Das zeigt eine letzte Woche veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Unternehmen arbeiten demnach
WeiterlesenWeniger als 14 Euro Lohn
Mehr als acht Millionen Arbeitnehmende in Deutschland gingen zuletzt einer Beschäftigung nach, bei der sie weniger als 14 Euro pro Stunde Lohn erhielten. Das ging aus einer Antwort des Arbeitsministeriums auf eine
WeiterlesenFehlendes Konsensprinzip in der Mindestlohnkommission
Die Mindestlohnkommission hatte im vergangenen Jahr die Erhöhungsschritte bis 2025 beschlossen. Dabei war erstmals die Gewerkschaftsseite von der unabhängigen Kommissionsvorsitzenden überstimmt worden. Sie hatte mit den Arbeitgebern gestimmt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hatte
Weiterlesen