Aus der Sperre Frühjahr 2020 Überwiegend finanzielle Gründe sind für den Trend zu ein oder mehr Nebenjobs verantwortlich Immer mehr Menschen in Deutschland gehen nicht nur einer beruflichen Hauptbeschäftigung nach, sondern arbeiten
WeiterlesenSchlagwort: Armut
Einkommensungleichheit erreicht Höchststand
Aus der Sperre Winter 2019 Arme Haushalte fallen laut Studie tiefer unter die Armutsgrenze Die Schere bei den verfügbaren Einkommen hat sich in Deutschland weiter geöffnet, so das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts
WeiterlesenDie Armut ist viel größer als angenommen
Aus der Sperre Herbst 2019 Die Hälfte der anspruchsberechtigten stellt keinen Antrag auf Sozialleistungen Das Ansehen von Menschen im Hartz-IV-Bezug liegt mittlerweile auf dem letzten Platz der gesellschaftlichen Anerkennung: Millionen Bedürftige*r stellen
WeiterlesenLeben mit Nichts: EU-Bürger*innen ohne Unterstützung. Europabrücke hilft bei absoluter Armut
Sie genießen als EU-Bürger*innen das Recht der Freizügigkeit und brechen vor allem aus den osteuropäischen Ländern mit der Hoffnung auf ein besseres Leben auf. Sie kommen in Deutschland an im Nichts, ohne
WeiterlesenVeranstaltungsreihe des Beirats für kommunale Entwicklungszusammenarbeit: „Armut! Was tun? Münsters globale Verantwortung“
Über 760 Millionen Menschen auf der Welt leben unterhalb der Armutsgrenze. Hunger, Durst und soziale Ausgrenzung sind nur einige Folgen von Armut. Aber auch der Zugang zu Bildung oder Wohnraum ist zahlreichen
WeiterlesenZu arm für Urlaub: Über 30 Prozent der Alleinerziehenden kommen nicht weg
Etwa jede*r siebte Bürger*in (14,5 Prozent) konnte sich im vergangenen Jahr nicht einmal eine Woche Urlaub leisten, berichtet das Neue Deutschland. Aber: 2014 waren es noch 21 Prozent. Das hätten Daten des
WeiterlesenÜber 15 Prozent der Deutschen von Armut bedroht – Alleinerziehende, deren Kinder und Rentner*innen besonders betroffen
Die Armut grassiert in Deutschland: Die Armutsgefährdung in Deutschland – gemessen an der Armutsgefährdungsquote – ist regional nach wie vor sehr unterschiedlich ausgeprägt, so das Statistische Bundesamt Destatis in einer Presseerklärung: In
Weiterlesen650.000 Menschen im Jahr 2017 ohne Wohnung – Prävention und sozialer Wohnungsbau gefordert
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat eine neue Schätzung zur Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland vorgelegt: Im Laufe des Jahres 2017 waren demnach ca. 650.000 Menschen (Jahresgesamtzahl) in Deutschland ohne Wohnung.
Weiterlesen