Es ist immer anstrengend: Die Grippe sitzt in den Knochen, man schleppt sich zum Doc. Doch danach hat man noch einen Weg zur Krankenkasse oder zum Briefkasten. Und der*die Arbeitgeber*in will den
WeiterlesenKategorie: Arbeit und Soziales
Volkshochschulen: Allgemeinbildung muss steuerfrei bleiben!
Die Volkshochschulen in Deutschland befürchten eine stärkere steuerliche Belastung der allgemeinen Weiterbildung in erheblichem Ausmaße. Sie werten die geplante Neufassung des Umsatzsteuergesetzes als „schweren Schlag gegen alle bildungspolitischen Absichtserklärungen der Bundesregierung, die
WeiterlesenHartz IV: Ab 2020 fünf bis acht Euro mehr!
Empfänger*innen von Hartz IV bekommen ab Januar 2020 ein wenig mehr Geld, so hat es heute das Kabinett der Bundesregierung beschlossen. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte die Vorlage dazu ins Kabinett eingebracht.
WeiterlesenBundesweites Aktionsbündnis: „Wohnen ist Menschenrecht“: Radikaler Kurswechsel in der Wohnungs- und Mietenpolitik gefordert
Ein Jahr nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt hat sich auf den Wohnungsmärkten in Deutschland nichts geändert. Das kritisiert das Bündnis „Wohnen ist Menschenrecht“. „Mehr als eine Million bezahlbare Mietwohnungen fehlen, der Bestand
WeiterlesenStudie zu Altersarmut: 2039 sind über 20 Prozent der alten Menschen arm
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung belegt: das Risiko der Altersarmut steigt weiter. Die Armutsgefährdung im Alter werde bis 2039 von aktuell 16,8 auf 21,6 Prozent
WeiterlesenGegen Gewinne ohne Gewissen: Breites Bündnis der Zivilgesellschaft fordert Lieferkettengesetz
Die Bundesregierung muss deutsche Unternehmen gesetzlich zur weltweiten Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards verpflichten. Das fordert ein breites Bündnis aus 64 zivilgesellschaftlichen Organisationen anlässlich des siebten Jahrestages der verheerenden Brandkatastrophe in der
WeiterlesenVor 100 Jahren: Gründung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes
Auf dem ersten Kongress der Freien Gewerkschaften nach Beendigung des 1. Weltkriegs wurde am 5. Juli 1919 in Nürnberg der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund gegründet. Es handelte sich dabei weniger um eine völlige
WeiterlesenKritik an Intensivpflegegesetz: Paritätischer und VdK fordern weiterhin Selbstbestimmung für Pflegepatient*innen
Am 10. September 2019 war die Anhörung zum Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG – kurz: Intensivpflegegesetz).Die Betroffenen hatten sich schon bei Bekanntwerden des Gesetzentwurfes zu Wort gemeldet und kritisierten, dass Beatmungspatient*innen in Spezialeinrichtungen
Weiterlesen