Die berufliche Eingliederung von psychisch Erkrankten wird in Israel viel stärker gefördert als bei uns Von Regina Ioffe Führerschein, Bachelor-Abschluss, Master-Abschluss. Eigenes Auto. Ein Job im Elektronik-Bereich, eine Beschäftigung an einer Hochschule,
WeiterlesenKategorie: Arbeit und Soziales
Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit bleiben dort
Seit dem 18. Januar steht der Bundeshaushalt für 2024 fest. Wie stets auch dieses Mal ist in den sogenannten Bereinigungssitzungen noch manches hin- und hergeschoben und die ursprüngliche Fassung in manchen Punkten
WeiterlesenAltersarmut inbegriffen
Das Verhältnis von Mindestlohn und Rente Von Arnold Voskamp Die gesetzliche Rente hängt davon ab, wieviel man im Laufe des Lebens verdient hat. Unterstellen wir einen Standardrentner (das ist kein Genderfehler, denn
WeiterlesenWeniger als 1.250 Euro Rente
Fast die Hälfte der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland verfügen über weniger als 1.250 Euro im Monat. Dies meldete am Wochenende das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Linken-Politiker Dietmar Bartsch hatte eine Anfrage im Bundestag
WeiterlesenZahlen belegen Bildungsungerechtigkeit
Ein Vergleich von Schulbildungsabschlüssen an weiterführenden Schulen in Münster und aus NRW Von Regina Ioffe Ein Vergleich der Zahlen bei den Schulabschlüssen zeigt: An Münsters weiterführenden Schulen zeigt sich offensichtlich ein Problem,
WeiterlesenDie Flucht aus der Pflicht
DGB legt Tariffluchtbilanz vor und startet Kampagne für mehr Tarifschutz Gastbeitrag von Carsten Peters* Kaum mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen werden in Deutschland nach Tarif bezahlt. Das ist das
WeiterlesenVorschlag zu noch schärferen Sanktionen beim Bürgergeld
Das Bundeskabinett hat in der vorigen Woche Verschärfungen beim Bürgergeld auf den Weg gebracht. So sollen Jobcenter künftig Arbeitslosen die Leistung für maximal zwei Monate komplett streichen können, wenn die Betroffenen eine
WeiterlesenOpposition wieder in Opposition zum Bürgergeld
Warum aus dem geforderten Lohnabstandsgebot besser ein Lohnanstandsgebot würde Von Christoph Theligmann Politik muss Entscheidungen im Zusammenhang treffen. Fehlt die Fähigkeit oder der Wille dazu, beruht das Ergebnis allzu oft auf rein
Weiterlesen