Geht oder fährt man durch die Straßen, sieht man gerade sehr viele Baustellen. Die Mitarbeiter im Baugewerbe, die tariflich gebunden sind, bekommen ab dem 1. April ihre Bezüge erhöht – im Osten
WeiterlesenKategorie: Arbeit
Leiharbeiter-Mindestlohn
Laut einer Erhebung vom Juni vergangenen Jahres lag der Anteil aller Beschäftigten in Leiharbeit bei 1,8 Prozent, das sind 725.000 Menschen gewesen. Diese Arbeitnehmer:innen sind bei einer Zeitarbeitsfirma angestellt und werden von
WeiterlesenEin Quiz als Präventionsmaßnahme gegen Arbeitsausbeutung
Eine erfolgreiche kooperative Präventionsmaßnahme gegen Arbeitsausbeutung der cuba-Beratungsstelle Arbeit, dem impulse e.V. und dem Bildungsinstitut Münster e.V. Am 29. August 2024 organisierten die Beratungsstellen Arbeit aus Münster und aus dem Kreis Warendorf
WeiterlesenWeniger offene Stellen
Die Nachrichten aus der Wirtschaft besagen, dass es in Deutschland seit Jahren kein Wachstum gibt. Das hat in unserem Wirtschaftssystem zur Folge, dass sich dies auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlägt. So nimmt
WeiterlesenPrekäre Ernten
Arbeitsbedingungen und Lebensumstände von Saisonarbeiter*innen bei der Spargelernte in Münster und Umgebung Von Judith Appel Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Situation der Saisonarbeitskräfte aus Südosteuropa weiter in den öffentlichen Fokus gerückt.
WeiterlesenAlle Möglichkeiten nutzen
Fachkräftemangel und Neurodiversität von Regina Ioffe Das Weltwirtschaftsforum prognostiziert, dass es zukünftig in den USA und insbesondere in Europa wesentlich schwieriger wird, passende Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen für offene Stellen zu finden. Eine
WeiterlesenArbeitslose und Ausländer als Retter in der Not
Arbeitsvermittler Christian König und seine Sicht auf den Fachkräftemangel Von Hans Römer Santaella Trotz des aktuellen Fachkräftemangels waren in Deutschland noch nie so viele Menschen in Lohn und Brot. Laut Bundesagentur für
WeiterlesenKeiner will mehr arbeiten
Stecken wir in einem Fachkräftemangel oder ist das alles Quatsch? Von Arnold Voskamp Der deutschen Wirtschaft gehen jährlich 49 Milliarden Euro verloren, weil es nicht ausreichend Fachkräfte gibt, verlautete in diesem Mai
Weiterlesen