Das christliche Frühlingsfest Ostern steht vor der Tür. Und die Schokohasen sind schon ganz aufgeregt, vernascht zu werden. Nach der Zeitumstellung am Wochenende wird der Tag wieder lichter, wärmere Tage ziehen ins
WeiterlesenAutor: Sperre Redaktion
Leiharbeiter-Mindestlohn
Laut einer Erhebung vom Juni vergangenen Jahres lag der Anteil aller Beschäftigten in Leiharbeit bei 1,8 Prozent, das sind 725.000 Menschen gewesen. Diese Arbeitnehmer:innen sind bei einer Zeitarbeitsfirma angestellt und werden von
WeiterlesenEine dauerhafte Überlastung der Behörde ist keine Entschuldigung für Untätigkeit
Wenn eine Behörde dauerhaft überlastet ist, dann muss der Dienstherr darauf reagieren und Maßnahmen ergreifen, diese Belastung abzubauen. Der Staat hat dafür zu sorgen, dass er seine Aufgaben effektiv und in angemessener
WeiterlesenWeniger Rente
Zum Jahresbeginn haben viele Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Die dort versicherten Senior:innen, die eine gesetzliche Rente bekommen, spüren die Auswirkungen dieser Erhöhung erst jetzt mit der März-Auszahlung. Die Rente sinkt. Ein Beispiel:
WeiterlesenPhotovoltaik und Bürgergeld
Die Einspeisevergütung aus einer Photovoltaikanlage ist kein Erwerbseinkommen – Die Einspeisevergütung aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage ist ohne Abzug der Erwerbstätigenfreibeträge auf ALG II / Bürgergeld anzurechnen. Auch die steuerrechtlich im Wege
WeiterlesenBahn schmeißt Tickets auf die Schiene
Oder unters Volk: Rabattaktion bei der deutschen Bundesbahn (DB). Im März geht das Unternehmen ein weiteres Mal auf Schnäppchenfahrt zum Vorteil der Kunden. Denn für Buchungen gibt es dann eine Million zusätzliche
WeiterlesenBerechnung Elterngeld („sonstige Bezüge“)
Bei der Berechnung des Elterngeldes sind solche Einnahmen nicht zu berücksichtigen, die im Lohnsteuerabzugsverfahrens nach den lohnsteuerrechtlichen Vorgaben als „sonstige Bezüge“ behandelt werden. Für die Abgrenzung zwischen „laufendem Arbeitslohn“ und „sonstigen Bezügen“
WeiterlesenÜberschuss beim Inflationsausgleich
Als einer der negativen Folgen der Corona-Pandemie glich die Preissteigerung den Vorteil einer Tariferhöhung aus. Mehr noch, in der Regel gab es sogar ein Minus in der inflationär bereinigten Lohnentwicklung. Jetzt sind
Weiterlesen