Seit Anfang des Jahres ist das sogenannte Teilhabegesetz der Bundesregierung in Kraft. Es soll Langzeitarbeitslose* mit Lohnkostenzuschüssen in Arbeit bringen. Hierfür sind Bundesmittel in Höhe von 4 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt
WeiterlesenAutor: Christoph Theligmann
Der „soziale Arbeitsmarkt“ ist nicht befreit von Jobcenter-Sanktionen
Münster möchte Vorreiter auf dem sogenannten „sozialen Arbeitsmarkt“ werden. Seit Anfang des Jahres ist es möglich, Arbeitsstellen in Firmen, Kommunen und bei gemeinnützigen Trägern mit Hilfe von Lohnkostenzuschüssen zu schaffen. Der städtische
WeiterlesenEnergiearmut
Es gibt einen neuen Vorschlag der Europäischen Union, jährlich die Energiearmut zu messen. Energiearmut ist ein neuer Begriff: Er bedeutet, dass Menschen so arm sind, dass sie die Stromkosten nicht mehr begleichen
WeiterlesenWie ausagekräftig Vergleichsportale im Vergleich sind
Letzte Woche meldeten die Westfälischen Nachrichten , dass bei einem Zufriedenheitsranking der Arbeitsagenturen, die Behörde aus Münster/ Ahlen einen hinteren Platz eingenommen hat. Erhoben und ausgewertet hatte die Daten das Unternehmen adzuna, eine
WeiterlesenWeniger Leiharbeiter
Im Jahr 2018 gab es weniger Leiharbeiter* in Deutschland als im Jahr zuvor. Die Bundesagentur für Arbeit gab die Zahlen bekannt: 94.000 weniger als 2017. Die absolute Zahl am Ende des Jahres
WeiterlesenAnzahl der Sanktionen 2018 rückläufig
Vor ein paar Tagen veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Zahlen über verhängte Sanktionen aus dem Jahr 2018. Strafmaßnahmen können vollzogen werden, wenn Arbeitslose* ihre sogenannten Verpflichtungen nicht Folge leisten. Dann
WeiterlesenNiemand hat die Absicht, eine Firma zu enteignen
Aus dem zeithistorischen Berlin tönte es einst, niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen. Kurze Zeit später war sie Realität geworden. In der Hauptstadt hat am Samstag (6.April) ein Volksbegehren begonnen.
WeiterlesenWir Wahlfundamentalisten
Über den Irrglauben, eine Demokratie sei nur mit Wahlen denkbar In Kürze wählen die Deutschen ein neues Bundesparlament. Wenig widersprochen gilt eine Bundestagswahl als der Höhepunkt einer demokratischen Willensentscheidung und der Urnengang
Weiterlesen