Ein Bündnis aus Deutschem Mieterbund, IG Bau und Caritas fordert ein Investitionsprogramm zur Bekämpfung der Wohnungsnot in Deutschland. Bis zum Jahr 2030 müsse es mindestens zwei Millionen Sozialwohnungen geben. Damit wäre wenigstens
WeiterlesenAutor: Christoph Theligmann
Die Häuser denen, die darin wohnen
Aus der Sperre Sommer 2019 Spätestens seit im Frühjahr das Volksbegehren gegen Mietwucher in Berlin initiiert wurde und Juso-Chef Kevin Kühnert mit seinen kapitalkritischen Äußerungen für heftige Unruhe sorgte, wird vermehrt über
WeiterlesenDas sogenannte Baukindergeld verfehlt seine ursprünglich beabsichtigte Zielsetzung
Die Idee war, Bauherr*innen mit Kindern eine staatlich subventionierte Geldleistung mit auf den Weg zu geben, hin zum erträumten Eigenheim. Der großzügige Gesetzgeber versprach sich neue Häuser und neue Wohnungen, der Wohnraumbestand
WeiterlesenBundessozialministerium plant arbeitsmarktpolitische Krisenprävention
In der letzten Woche präsentierte Arbeitsminister Hubertus Heil der Öffentlichkeit ein zweiseitiges Werkstattpapier aus seinem Haus. Lediglich Überschriften und knapp erläuterte Stichwörter, betitelt war es mit „Arbeit-von-morgen-Gesetz“. Die wirtschaftliche Entwicklung trübt sich
WeiterlesenBisher war es immer eine Luftnummer gewesen, nun ein erneuter Versuch: Die private Versicherung gegen Hartz IV
Fehlende Genauigkeit kann man dem Start-up Ewa aus Essen nicht absprechen. Ist der Fall der Arbeitslosigkeit erst mal eingetreten, dauert es im Normalfall 12 Monate bis jemand in das Hartz-IV-System gerät, vorher
WeiterlesenKommt Hartz V?
Aus der Sperre Frühjahr 2019 Das Bürgergeld, das Grundeinkommen, heiße Luft oder nichts davon? Wie die politischen Parteien die Hartz-IV-Reform reformieren wollen Am 10. Februar 2019 hat der SPD-Vorstand ein neues Sozialstaatskonzept
WeiterlesenDie prekäre Situation in der Einzelhandelsbranche
Wir begegnen den betroffenen Arbeitnehmer*innen täglich an der Einkaufskasse. Denn: Zurzeit gibt es Tarifverhandlungen in der Einzelhandelsbranche. In Zeiten der Digitalisierung, Stichwort einlesbare Codes und personalfreie Abrechnung, mag es da wundern, dass
WeiterlesenÜberarbeitete Wohngeld-Regeln ab dem nächsten Jahr 2020
Nächstes Jahr gibt es für Bezieher* von Wohngeld mehr Geld. Geringverdiener* erhalten diese Sozialleistung, wenn ihr Verdienst nicht für die Unterhalts- und Mietkosten reicht. Würde hier nicht unterstützt, wären diese Menschen abhängig
Weiterlesen